Adams Rippe: Lernen Sie, wie man die trendigste Pflanze des Jahrhunderts anbaut

 Adams Rippe: Lernen Sie, wie man die trendigste Pflanze des Jahrhunderts anbaut

Charles Cook

A Adams Rippe Die Adamsrippe ist eine der beliebtesten und dekorativsten Pflanzen der Gegenwart, die von Liebhabern des Exotischen und von Menschen, die in ihrem Haus oder Garten eine urbane Dschungelatmosphäre schaffen wollen, sehr begehrt ist und kaum unbemerkt bleibt.

Gebräuchliche Namen: Adamsrippen, Schweizer Käse (wegen der Löcher in den Blättern), Buschbanane, Sumpfbanane, Affenbanane, Tornelia, Köstliche Frucht und Mexikanische Brotfrucht, Monstera, Königreichsananas, Ceriman, Prinzessinnenfrucht, Japanische Ananas und Mexikanische Frucht.

Wissenschaftlicher Name: Monstera deliciosa Liebm (der letzte Name leitet sich von dem Wort köstlich ab, da die Frucht sehr geschätzt wurde).

Quelle: Afrika oder Südmexiko, Costa Rica, Panama und Guatemala.

Familie: Araceae.

Merkmale: Eine sehr exotische Zierpflanze (Kletterpflanze), die bis zu 10 Meter lang werden kann und viele Luftwurzeln entwickelt, mit großen, glänzenden und sehr gezackten Blättern.

Er wird in unseren Gärten, auf verschiedenen Bauernhöfen in den Bergen von Sintra und sogar in unseren Häusern verwendet. Auf Madeira ist er auf den Märkten sehr beliebt und wird oft an Touristen zum Probieren abgegeben.

Unter guten Bedingungen breitet sich diese Pflanze leicht aus und klettert auf Bäume.

Historische Fakten: Die Frucht dieser Pflanze war die Lieblingsfrucht von Isabel de Bragança e Bourbon, der kaiserlichen Prinzessin von Brasilien, einer Verwandten von Duarte de Bragança und des spanischen Königs Juan Carlos de Bourbon.

Isabel verkündete in Abwesenheit ihres Vaters das Ende der schwarzen Sklaverei in Brasilien.

Biologischer Kreislauf Mehrjährig, trägt vier Jahre nach der Pflanzung Früchte.

Die am häufigsten angebauten Sorten: Neben der normalen Sorte gibt es nur die Sorten "albo-variegata", "variegata", "Bonsigiana" (kompakter) und die normale Sorte, die dunkelgrün ist.

Essbarer Teil: Lange Früchte (20-25 cm) und zylindrisch (7,5-10 cm Durchmesser), mit einem "exotischen" Geschmack von Vanilleapfel, Banane und Ananas.

Umweltbedingungen

Boden: Als Epiphytenpflanze (Luftwurzeln, die auf Bäumen wachsen) gedeiht sie in vielen Böden gut, aber lockere oder lehmige Böden mit viel Humus und organischem Material sind günstiger. Der pH-Wert sollte zwischen 5,6 und 7,5 liegen.

Klimazone: Tropisch, subtropisch und warmgemäßigt.

Die Temperaturen: Optimal: 20-24 ºC; Min: 0 ºC; Max 35 ºC

Entwicklungsstopps: 10 ºC

Tod der Pflanze: - 1,1 ºC.

Sonneneinstrahlung: Halbschatten.

Relative Luftfeuchtigkeit: Er bevorzugt hohe bis mittelhohe Werte (50-70%).

Siehe auch: Blumen ideal für schattige Bereiche

Niederschlag: Sie sollte mittel oder hoch sein.

Höhe: Mehr als 400 Meter.

Befruchtung

Befruchtung: Sie mag viel organisches Material (reichhaltigen Kompost und Humus) mit gut zersetztem Kuh-, Schweine- und Putendünger. Im Frühjahr und Sommer alle vier Wochen mit Volldünger besprühen.

Gründüngung: Ackerbohnen, Senf und Luzerne.

Nährstoffbedarf: 1:1:2 oder 1.1:1 (Stickstoff: Phosphor: Kalium); sie mag auch Schwefel.

Anbautechniken

Vorbereitung des Bodens: Den Boden oberflächlich bearbeiten (10-15 cm).

Datum der Anpflanzung/Saat: Frühling.

Multiplikation: Teilung der Stämme, Pfählen.

Die Tiefe: Vergraben Sie einen Teil des Stammes und der Wurzeln.

Kompass: 80-90 cm.

Assoziationen: Sie gedeiht gut in der Nähe von Bäumen, die ein wenig Schatten spenden und ihr beim Klettern helfen.

Leiden: Sie braucht Stützen (Mauern, Netze oder Bäume) zum Klettern; Beschneiden, damit sie sich nicht zu sehr ausdehnt; Abstauben der Blätter.

Bewässerung: Sie sollten im Sommer regelmäßig stattfinden.

Entomologie und Pflanzenpathologie

Schädlinge: Cochenille, Milben, Dreibeiner, Eichhörnchen, Ratten und Heuschrecken.

Krankheiten: Einige durch Pilze verursachte Krankheiten ( Phytophthora ) und Bakterien ( Erwinia ).

Unfälle: Sie verträgt keinen Frost und keine salzigen Böden.

Ernte und Verwendung

Zeitpunkt der Ernte: Die Frucht ist genussreif, wenn sich die "Sechsecke", aus denen sie besteht, leicht vom Zapfen lösen. Diese "Zellen" härten von unten nach oben aus. Die Frucht wird etwa ein Jahr nach der Blüte geerntet, wenn die Farbe von tiefgrün zu gelbgrün wechselt.

Produktion: Jede Pflanze produziert 1-3/Früchte/Jahr.

Siehe auch: Lernen Sie, wie man Samenbomben herstellt

Lagerungsbedingungen: Sie können 5 Tage lang bei einer Umgebungstemperatur von 20-25 ºC gelagert werden.

Nährwert: Die Früchte enthalten Oxalsäure (Kelchoxalat), die zu Schleimhautreizungen führen kann (nur sehr reife Früchte sollten verzehrt werden). Reich an Kalium und Vitamin C.

Verwendet: Sie wird als Frucht in frischen Salaten und in Getränken gegessen. Man darf nicht zu viel davon essen, da sie Probleme verursachen kann.

Expertenrat: Pflanze für halbschattige Bereiche (unter Bäumen), die nur von dekorativem Interesse ist.

Gelegentlich kann die Adamsrippe ihre "köstlichen Früchte" hervorbringen, die jedoch nicht im Übermaß und in grünem Zustand verzehrt werden sollten, da ihre Säure Reizungen hervorrufen kann.

In manchen Fällen kann die Pflanze 20-25 Meter hoch klettern und Mauern oder Netze in unserem Garten vollständig bedecken. Sie können die Pflanze auch im Haus aufstellen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann lesen Sie unser Magazin, abonnieren Sie den Jardins-Kanal auf Youtube und folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Pinterest.


Charles Cook

Charles Cook ist ein leidenschaftlicher Gärtner, Blogger und begeisterter Pflanzenliebhaber, der sein Wissen und seine Liebe zu Gärten, Pflanzen und Dekoration mit anderen teilt. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung auf diesem Gebiet hat Charles sein Fachwissen verfeinert und seine Leidenschaft zum Beruf gemacht.Charles wuchs auf einem Bauernhof umgeben von üppigem Grün auf und entwickelte schon in jungen Jahren eine tiefe Wertschätzung für die Schönheit der Natur. Er verbrachte Stunden damit, die weiten Felder zu erkunden und sich um verschiedene Pflanzen zu kümmern. Dabei entwickelte er eine Liebe zur Gartenarbeit, die ihn sein ganzes Leben lang begleiten sollte.Nach seinem Abschluss in Gartenbau an einer renommierten Universität begann Charles seine berufliche Laufbahn und arbeitete in verschiedenen botanischen Gärten und Baumschulen. Diese unschätzbar wertvolle praktische Erfahrung ermöglichte es ihm, ein tiefes Verständnis für verschiedene Pflanzenarten, ihre einzigartigen Anforderungen und die Kunst der Landschaftsgestaltung zu erlangen.Charles erkannte die Macht von Online-Plattformen und beschloss, seinen Blog zu starten, um anderen Gartenbegeisterten einen virtuellen Raum zum Treffen, Lernen und Finden von Inspiration zu bieten. Sein ansprechender und informativer Blog voller fesselnder Videos, hilfreicher Tipps und aktueller Nachrichten hat eine treue Anhängerschaft von Gärtnern aller Erfahrungsstufen gewonnen.Charles glaubt, dass ein Garten nicht nur eine Ansammlung von Pflanzen ist, sondern ein lebendiger, atmender Zufluchtsort, der Freude, Ruhe und Verbindung zur Natur bringen kann. Erist bestrebt, die Geheimnisse erfolgreicher Gartenarbeit zu lüften und praktische Ratschläge zur Pflanzenpflege, Gestaltungsprinzipien und innovativen Dekorationsideen zu geben.Über seinen Blog hinaus arbeitet Charles häufig mit Gartenfachleuten zusammen, nimmt an Workshops und Konferenzen teil und verfasst sogar Artikel für bekannte Gartenpublikationen. Seine Leidenschaft für Gärten und Pflanzen kennt keine Grenzen und er ist unermüdlich auf der Suche nach der Erweiterung seines Wissens, stets bestrebt, seinen Lesern frische und spannende Inhalte zu bieten.Mit seinem Blog möchte Charles andere dazu inspirieren und ermutigen, ihren eigenen grünen Daumen freizuschalten, da er davon überzeugt ist, dass jeder mit der richtigen Anleitung und einer Prise Kreativität einen schönen, blühenden Garten schaffen kann. Sein herzlicher und authentischer Schreibstil, gepaart mit seinem großen Fachwissen, sorgt dafür, dass die Leser begeistert sind und ihnen die Möglichkeit geben, sich auf ihre eigenen Gartenabenteuer einzulassen.Wenn Charles nicht gerade damit beschäftigt ist, sich um seinen eigenen Garten zu kümmern oder sein Fachwissen online zu teilen, erkundet er gerne botanische Gärten auf der ganzen Welt und fängt die Schönheit der Flora durch seine Kameralinse ein. Mit einem tief verwurzelten Engagement für den Naturschutz setzt er sich aktiv für nachhaltige Gartenpraktiken ein und kultiviert eine Wertschätzung für das fragile Ökosystem, in dem wir leben.Charles Cook, ein echter Pflanzenliebhaber, lädt Sie ein, sich mit ihm auf eine Entdeckungsreise zu begeben, während er Ihnen die Türen zu faszinierenden Dingen öffnetEntdecken Sie die Welt der Gärten, Pflanzen und Dekoration durch seinen fesselnden Blog und seine bezaubernden Videos.