Biologische Methode der Linde

 Biologische Methode der Linde

Charles Cook

Die Limette ist eine alkalische Frucht, deren Saft gegen Sodbrennen und Schwellungen hilft und Leber und Nieren anregt. Die Frucht ist reich an Vitamin C und enthält außerdem Mineralsalze, Kalium und Kalzium, die für unseren Organismus sehr nützlich sind.

Gebräuchliche Namen: Limeira, Limeira mexikanisch

Wissenschaftlicher Name: Citrus aurantiifolia (Chrism Swing)

Quelle: Südostasien (Indien)

Familie: Kulturpflanzen

Historische Fakten: Bereits auf seiner zweiten Reise nach Indien hatte Christoph Kolumbus saure Limonen als Proviant für die Seeleute an Bord.

Beschreibung: Ein kleiner, bis zu 5 m hoher, kräftiger Baum mit einer dichten Krone. Die Blüten sind weiß und zwittrig, und es ist nicht notwendig, mehrere Sorten zu haben, um Früchte zu tragen.

Biologischer Kreislauf: In unserem Klima erfolgt die Blüte im Frühjahr, und die Früchte werden Ende des Sommers bis zum Winteranfang geerntet.

Die am häufigsten angebauten Sorten: Die Limetten können aus säurehaltigen Sorten bestehen: Mexikanische Limette, Bärentraube, Pond, Tahiti, Sutil, Galego. Oder süße Sorten: Mediterrane Limette, Indische Limette, Tunesische Limette, Persische Limette, Nabel-Limette, Palästina, Kusaie, Goldene Limette usw.

Essbarer Teil: Die Frucht ist grün, oval und hat ein gelblich-grünes Fruchtfleisch.

Befruchtung

Befruchtung: Dünger (Pferde-, Hühner- oder Ziegenmist), Knochenmehl, Blutmehl, Kompost und Pflanzenerde sowie etwas Holzasche. Die Düngung sollte im Herbst erfolgen. Flüssigdünger auf der Basis von Meeresalgenextrakt kann mindestens einmal im Monat ausgebracht werden.

Gründüngung: Wicke ( Vicia sativa ), Garroba ( Vicia monanthos ), das Gero ( Vicia Ervilia ), Schachtelhalm ( V.faba L ssp. Minor Alef), der Chícharo de Torres ( Lathyrus Clymenum ), die Kuhbohne ( Vigna sinensis ), Senf usw. Sie sollten im Herbst ausgesät und möglichst nach der Blütezeit vergraben werden.

Umweltbedingungen

Boden: Sie passt sich an fast alle Bodentypen an, auch an alkalische (obwohl der ideale pH-Wert zwischen 6 und 7 liegt), bevorzugt aber sandige Böden.

Die Temperaturen: Optimal: 25-31ºC Min: 12 ºC Max: 50ºC

Entwicklungsstopps: 11ºC

Tod der Pflanze: - 5ºC

Sonnenexposition: 8 bis 12 Stunden

Winde: Weniger als 10 km/h

Menge des Wassers: 1000-1500 mm/Jahr, davon 600 mm von Mai bis Oktober

Atmosphärische Luftfeuchtigkeit: 65-85 %

Anbautechniken

Vorbereitung des Bodens: Bearbeiten Sie den Boden oberflächlich (10-15 cm) mit einem Werkzeug vom Typ "Actisol" oder einem Grubber.

Multiplikation: Durch Pfropfen (Schild) auf verschiedene Unterlagen (Zitronen- und Mandarinenbäume), von April bis Mai.

Datum der Anpflanzung: Vorfrühling.

Siehe auch: Die Kunst der Vermessung

Kompass: 3,5 x 5,5 oder 4,5 x 6,0

Leiden: Beschneiden (nur die diebischen Äste, die Wurzelstocktriebe und tote oder kranke Äste);

Siehe auch: Helleborus, die Christrose

Bewässerung: Durch Abtropfen.

Zeitpunkt der Ernte: Die Haupterntezeit ist von Februar bis April, aber auch im August, wenn die Früchte vollständig sind und die Farbe von grün zu gelb wechselt.

Produktion: Der Zitronenbaum beginnt im 3./4. Jahr mit der Produktion, die bis zum 15. Jahr rasch zunimmt. Jede Pflanze produziert 110-180 pro Jahr.

Verwendet: Säfte, Eiscreme, Cocktails (Caipirinha, Margarita) und andere Erfrischungen.

Entomologie und Pflanzenpathologie

Schädlinge: Blattläuse, Wollläuse, Fruchtfliegen und Weiße Fliegen, Milben und Nematoden.

Krankheiten: Fumagina, Tristeza-Virus, Psoriasis, Gumminose, Anthraknose und andere.

Unfälle/Verletzungen: Bei starkem Frost sterben sie ab.

Charles Cook

Charles Cook ist ein leidenschaftlicher Gärtner, Blogger und begeisterter Pflanzenliebhaber, der sein Wissen und seine Liebe zu Gärten, Pflanzen und Dekoration mit anderen teilt. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung auf diesem Gebiet hat Charles sein Fachwissen verfeinert und seine Leidenschaft zum Beruf gemacht.Charles wuchs auf einem Bauernhof umgeben von üppigem Grün auf und entwickelte schon in jungen Jahren eine tiefe Wertschätzung für die Schönheit der Natur. Er verbrachte Stunden damit, die weiten Felder zu erkunden und sich um verschiedene Pflanzen zu kümmern. Dabei entwickelte er eine Liebe zur Gartenarbeit, die ihn sein ganzes Leben lang begleiten sollte.Nach seinem Abschluss in Gartenbau an einer renommierten Universität begann Charles seine berufliche Laufbahn und arbeitete in verschiedenen botanischen Gärten und Baumschulen. Diese unschätzbar wertvolle praktische Erfahrung ermöglichte es ihm, ein tiefes Verständnis für verschiedene Pflanzenarten, ihre einzigartigen Anforderungen und die Kunst der Landschaftsgestaltung zu erlangen.Charles erkannte die Macht von Online-Plattformen und beschloss, seinen Blog zu starten, um anderen Gartenbegeisterten einen virtuellen Raum zum Treffen, Lernen und Finden von Inspiration zu bieten. Sein ansprechender und informativer Blog voller fesselnder Videos, hilfreicher Tipps und aktueller Nachrichten hat eine treue Anhängerschaft von Gärtnern aller Erfahrungsstufen gewonnen.Charles glaubt, dass ein Garten nicht nur eine Ansammlung von Pflanzen ist, sondern ein lebendiger, atmender Zufluchtsort, der Freude, Ruhe und Verbindung zur Natur bringen kann. Erist bestrebt, die Geheimnisse erfolgreicher Gartenarbeit zu lüften und praktische Ratschläge zur Pflanzenpflege, Gestaltungsprinzipien und innovativen Dekorationsideen zu geben.Über seinen Blog hinaus arbeitet Charles häufig mit Gartenfachleuten zusammen, nimmt an Workshops und Konferenzen teil und verfasst sogar Artikel für bekannte Gartenpublikationen. Seine Leidenschaft für Gärten und Pflanzen kennt keine Grenzen und er ist unermüdlich auf der Suche nach der Erweiterung seines Wissens, stets bestrebt, seinen Lesern frische und spannende Inhalte zu bieten.Mit seinem Blog möchte Charles andere dazu inspirieren und ermutigen, ihren eigenen grünen Daumen freizuschalten, da er davon überzeugt ist, dass jeder mit der richtigen Anleitung und einer Prise Kreativität einen schönen, blühenden Garten schaffen kann. Sein herzlicher und authentischer Schreibstil, gepaart mit seinem großen Fachwissen, sorgt dafür, dass die Leser begeistert sind und ihnen die Möglichkeit geben, sich auf ihre eigenen Gartenabenteuer einzulassen.Wenn Charles nicht gerade damit beschäftigt ist, sich um seinen eigenen Garten zu kümmern oder sein Fachwissen online zu teilen, erkundet er gerne botanische Gärten auf der ganzen Welt und fängt die Schönheit der Flora durch seine Kameralinse ein. Mit einem tief verwurzelten Engagement für den Naturschutz setzt er sich aktiv für nachhaltige Gartenpraktiken ein und kultiviert eine Wertschätzung für das fragile Ökosystem, in dem wir leben.Charles Cook, ein echter Pflanzenliebhaber, lädt Sie ein, sich mit ihm auf eine Entdeckungsreise zu begeben, während er Ihnen die Türen zu faszinierenden Dingen öffnetEntdecken Sie die Welt der Gärten, Pflanzen und Dekoration durch seinen fesselnden Blog und seine bezaubernden Videos.